Wanderung auf dem Handwerkerweg zwischen Hasper Bach- und Ennepetal am Sonntag, den 26.05.2024

Am nächsten Sonntag gibt es eine Wanderung, die es mittlerweile auch in unsere Favoriten geschafft hat. Entdeckt habe ich diese schöne Ecke ursprünglich beim Pilzesuchen. Seit ich hier das erste Mal eine Runde mit euch gelaufen bin, hat die Runde sich immer mal wieder etwas verändert, wenn ich neue schöne Wege gefunden habe. Auch wenn viele Waldstücke hier zwischenzeitlich dem Borkenkäfer, bzw. der Motorsäge zum Opfer gefallen sind, gibt es hier immer noch einige schöne und spannende Orte. So kommen wir neben viel schöner Natur unter anderem an einigen alten Eisenbergwerken, einer Schmiede und natürlich der Haspertalsperre vorbei. An Wegbeschaffenheit ist auch so ziemlich alles vorhanden von befestigte Waldwegen auf einer alten Bahntrasse bis hin zu kleineren Pfaden, die auch mal matschig sein können. Insgesamt beläuft sich die gesamte Tour in der diesjährigen Ausgestaltung auf ca. 13 km. Start und Ziel ist wieder der Parkplatz an Haus Plessen, in das wir nach der Wanderung auch gerne einkehren können, so wir dort einen Platz für uns bekommen (eine Tischreservierung ist mangels Anmeldeverpflichtung bei den Wanderungen immer etwas schwierig).

Das wichtigste in Kürze:

  • Start: 10 Uhr auf dem Parkplatz am Haus Plessen im Hasper Bachtal (Talsperrenweg 114, 58256 Ennepetal) – ACHTUNG: der Parkplatz ist kostenpflichtig (2€ wars beim letzten Mal)
  • Länge/Anspruch: 13 km Weglänge, zumeist auf breiteren Waldwegen. Die Steigungen halten sich in Grenzen (insgesamt 400Hm rauf und runter)
  • Ausrüstung: Trotz allem festes Schuhwerk, Verpflegung für unterwegs, Kleingeld für den Parkplatz

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Wanderung durch die Haard am Sonntag, den 21.04.2024

Am kommenden Sonntag wollen wir unser Wandergebiet einmal ein wenig ausdehnen. Deshalb habe ich mich für eine Runde durch die Haard entschieden. Dort waren wir 2018 das letzte Mal wandern und ich finde, es ist wieder Zeit für ganz viel Wald und ganz wenig Häuser und Straßen (eigentlich gar keine). Auf der Karte finden wir die Haard als großes Waldgebiet zwischen Recklinghausen und Haltern

Die 2018er Runde war etwa 19 Kilometer lang und da ich glaube, dass Christel mich sonst hasst, werde ich sie etwas zusammenkürzen auf ungefähr 15 Kilometer (sollten Sonntag alle hochambitioniert sein, können wir natürlich auch die Ursprungsvariante machen). Die Strecke verläuft dabei in weiten Teilen auf dem Hohe-Mark-Steig.

Ich versuche dabei die ursprünglichen Highlightes zur erhalten. Dazu gehören vor allem ein Biotop (Brinksknapp)…

und die beiden Feuerwachtürme…

…die bei gutem Wetter schöne Aussichten ermöglichen.

…dazwischen liegt jede Menge Wald und evtl. noch ein Köhlerplatz (der aber leider erst ab Mai aktiviert wird), je nachdem wie ich die Routenführung hinbekomme.

Start und Endpunkt der Runde ist das Restaurant Mutter Wehner in Oer-Erkenschwick. Hier gibt es einen großen Wanderparkplatz und am Ende der Wanderung können wir gerne hier einkehren (Speisekarte).

Das Wichtigste in Kürze:

  • Start: 10:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz neben Mutter Wehner ( Haardstr. 196, 45739 Oer-Erkenschwick)
  • Länge/Schwierigkeit: ca. 15-16 Kilometer; es geht ein bisschen rauf und runter, allerdings nicht übermäßig viel und steil; Waldwege bis Pfade
  • Ausrüstung: festes Schuhwerk (die Wege können teils matschig sein), Verpflegung für unterwegs

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Wanderung morgen (29.03.2024)

Ich habe fast vergessen, dass ja morgen eine Wanderung angesetzt ist und ich noch keine Informationen geschickt habe. Nach ein wenig Hin- und Herüberlegen habe ich mich für die Dorney-Wanderung entschieden, die wir bereits im letzten Jahr gemacht haben. Die Wanderung ist eine kleine Zickzack-Runde (damit man dort auf eine vernünftige Streckenlänge kommt) und nach Christel nicht unbedingt ein Premiumwanderung. So muss keiner traurig sein, wenn er oder sie nicht kann und ich wiederum kann die Chance nutzen, weil ich das Gebiet aus „Pilzgründen“ ohnehin gerade noch einmal besuchen wollte.

Der Dorney-Wald zwischen Stockum und Oespel ist bekannt für seine ausgedehnten Bärlauchbestände und steht zum Teil unter Schutz. Neben diesem Waldgebiet werden wir auch noch ein kleines, wirklich schönes Tal besuchen, das ich letztes Jahr während meiner Pilzerkundungen entdeckt habe. Alles in allem wird sich die Runde auf etwa 8 Kilometer belaufen. Gegen Ende haben natürlich wieder alle ausreichend Zeit etwas Bärlauch zum Kochen zu sammeln. Da es auf der Runde keine Einkehrmöglichkeit gibt, ist Rucksackverpflegung angesagt.

Das wichtigste in Kürze:

Start: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz im Dorney

Länge/Schwierigkeit: ca. 8 km mit wenig Steigung, tw. kann der Weg jedoch matschig sein

Ausrüstung: festes Schuhwerk (Matsch), Verpflegung, ggf. ein Gefäß für gesammelten Bärlauch (große Mengen zu sammeln ist hier nicht erlaubt)

Anfahrt:

Tags:
Kategorie: