Wupper spezial Tour am 01.07. 2018

Wie bereits Ende März angekündigt, findet am nächsten Sonntag die Wander-Draisine-Kombitour statt.

Das wichtigste vorweg: Wichtig wäre es für mich zu wissen, ob es außer den Personen, die sich über mich als Gruppe angemeldet haben, noch Teilnehmer gibt, die zwischenzeitlich über Wuppertrail Karten für die Draisinefahrt bestellt haben. Ich benötige für das Restaurant „Zur alten Bruderschaft“ die genaue Personenzahl, da ich dort Plätze reserviere. Sollte es also Personen geben, die sich selbständig die Draisinefahrt gebucht haben, wäre es gut, wenn sie sich kurz bei mir melden würden. Für diejenigen, die dies bis jetzt nicht getan haben besteht leider keine Möglichkeit mehr, an der Draisinefahrt teilzunehmen – ich habe heute morgen gesehen, dass alle Plätze belegt sind. An der Wanderung und ggf. dem Mittagessen können natürlich auch Personen teilnehmen, die die Draisinefahrt nicht mitmachen (nur bitte melden fürs Mittagesse).

So, nun aber zum Ablauf. Treffen für alle ist der Parkplatz an der Wuppertalsperre (Anfahrt siehe unten). Da wir um 9:53 Uhr von der nahegelegenen Bushaltestelle mit dem Bus losfahren ist es wichtig, dass alle zwischen 9:30 bis spätestens 9:45 Uhr vor Ort sind. Der Bus wird nicht auf uns warten, so dass wir mit Abfahrt des Busses starten ohne Rücksicht auf Verspätungen nehmen zu können. Nach nicht allzu langer Busfahrt erreichen wir Beyenburg unseren Startpunkt gegen 10:30 Uhr. Von dort geht es zu Fuß wupperaufwärts Richtung Wuppertalsperre immer entlang des Flusses, der teils Dschungelfeeling aufkommen lässt…

 

Wenn das Wetter mitspielt haben wir auch hier wieder die Chance auf jede Menge Tierbeobachtungen (auf das Wuppertal bin ich nur gekommen, weil ich gelesen habe, dass dort Biber gesichtet worden seien – die habe ich allerdings noch nicht gesehen 😉 )

Wenn wir nach der ca. 10 Kilometer langen Strecke wieder den Parkplatz erreichen gehts wieder nach Beyenburg – diesmal aber mit den Autos. Treffpunkt dort ist das Restaurant „Zur alten Bruderschaft“, wo wir ab etwa 13:30 -14:00 Uhr unsere Mittagspause verbringen. Die Internetseite des Rastaurants funktioniert leider dezeit nicht, wir hatten beim letzten Mal dort jedoch alle kein Problem etwas Passendes zu finden.

Um etwa 15:45 Uhr ist dann Aufbruch zum zweiten Teil, der um 16:00 Uhr am Bahnhof Beyenburg beginnt und der durch den Verein Wuppertrail organisiert wird. Im Verlauf der Draininefahrt geht es nochmal wupperaufwärts, die wir diesmal von der Schiene aus genießen können. Der Endpunkt der Strecke liegt in einiger Entfernung von der Staumauer wo die Draisinen gewendet werden bevor es dann wupperabwärts entspannt wieder zum Ausgangspunkt zurückgeht.

Wer sich den Verlauf der Draisinefahrt noch einmal genauer ansehen möchte kann dieser Seite des Wuppertrail e.V. tun.

Die Draisinefahrt, meine Wanderung und damit hoffentlich auch ein wirklich schöner Tag endet um 18:45 Uhr in Beyenburg.

 

Nochmal die Infos in Kürze:

Treffpunkt: 09:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Wuppertalsperre (Fürs Navi: Rader Str. 44, 42477 Radevormwald – ca 50m vor der Adresse geht ein Weg links in Richtung Staumauer und Parkplatz ab)

Abfahrt Bus: 09:53 Uhr

Mittagspause: etwa 13:30 Uhr bis 15:45 Uhr im „Zur alten Bruderschaft“ in Beyenburg (Für das Navi: Beyenburger Furt 25, 42399 Wuppertal)

Draisinefahrt: 16:00 Uhr bis 18:45 Uhr (Für das Navi: Vor der Hardt, 42399 Wuppertal)

 

Anfahrt Startparkplatz:

Tags:
Kategorie:

Wanderung durch die Haard am Karfreitag (30.03. 2018)

Wie bereits im letzten Beitrag angekündigt findet am kommenden Freitag eine Wanderung durch die Haard statt. Die Haard ist ein ausgedehntes Waldgebiet nördlich von Recklinghausen, das zur Hohen Mark gehört. Hier schaffen wir es, eine Runde von knapp 19 Kilometern zu gehen, ohne an einem Haus vorbei zu kommen oder eine Straße zu queren. Bei der Tour handelt es sich um die zwei Teile des Hohe Mark Steiges, die ich zu einem Rundweg verbunden und um den zweiten Feuerwachturm ergänzt habe. Dementsprechend ist auch die Wegbeschaffenheit (Pfade bis Wirtschaftswege).

Unterwegs kommen wir an einem kleinen Biotop (Brinksknapp)…

…und einem „seltsamen“ Würfel vorbei.

Es geht etwas rauf und runter aber nicht übermäßig viel.

Höhepunkte der Runde sind 2 Feuerwachtürme mit jeweils toller Aussicht, wenn das Wetter mitspielt.

Start und Endpunkt der Runde ist das Restaurant Mutter Wehner. in Oer-Erkenschwick Hier gibt es einen großen Wanderparkplatz und am Ende der Wanderung können wir gerne hier einkehren (Speisekarte).

 

Die Eckdaten:

  • Start: 10:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz neben Mutter Wehner ( Haardstr. 196, 45739 Oer-Erkenschwick)
  • Länge: knapp 19 Kilometer
  • Dauer: letztes Mal waren wir um ca. 16:30 Uhr wieder am Startpunkt
  • Ausrüstung: festes Schuhwerk (die Wege können teils matschig sein), Verpflegung für unterwegs, da wir erst nach der Tpur einkehren können!
  • Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings freue ich mich wie immer über eine kleine Spende, falls Euch die Runde gefallen hat

 

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Jahresplanung für 2018

Nachdem uns im Januar leider Friederike eine Strich durch die Rechnung gemacht hat und die Wiederholung der Nachtwanderung aus diesem Grund leider komplett entfallen ist möchte ich an dieser Stelle einen positiven Ausblick auf das Wanderjahr geben.

März

Die nächste Wanderung wird es an Karfreitag (30.03) geben. Der genaue Termin wird in Kürze im Rahmen einer eigenen Info veröffentlicht. Ziel ist die Haard nördlich von Recklinghausen. Die

Länge steht noch nicht ganz fest, weil zwei verschieden Varianten möglich sind. Jedoch wird es mit 17 bis 20 Kilometern definitiv endlich mal wieder eine längere Tour werden. Allerdings laufen wir so gut wie nur auf weichen Waldwegen mit insgesamt wenig Steigung, weswegen die Strecke sehr gut zu laufen ist. Höhepunkte sind die Feuerwachtürme, von denen man einen tollen Rundumblick hat. Auch eine Einkehr sollte möglich sein.

April

NOCH keine feste Planung.

Mai/Juni

 

Eine kürzere (ca. 10 km) Wanderung im Muttental zum Thema Tiere (Uhus, Mauer- Zauneidechsen, Ringelnattern…), die ich auch wieder in unserer Einrichtung aushängen werde. Also potentiell auch für Kinder interessant. Aufgrund der vielen langen Wochenenden und Terminen kann ich das Datum noch nicht genau festlegen

 

 

Um den 21.06. herum sollte es wieder eine Mittsommernachtswanderung geben. Start ist hier etwa 20:15 Uhr. Auf der Wanderung erwarten uns hoffentlich Käuzchen, Flederäuse, Rehe, mit viel Glück auch die Dachse, Füchse Waschbären. Beim letzten Mal haben wir unerwartet einen Uhu gehört.

Juli

Eine Aktion, die ich schon  seit letztem Jahr machen möchte, findet am 1. Juli statt. Es handelt sich um eine Wanderung mit anschließender Draisinefahrt im Tal der Wupper. Im letzten Sommer las ich davon, dass  an einem Abschnitt der Wupper Spuren von Biebern gefunden worden seien. Während meiner Vorbereitungen für den Wandermarathon besuchte ich den entsprechenden Abschnitt und fand dort eine Natur, die mich denken ließ, ich sei am Amazonas. Bieber habe ich zwar keine gefunden, jedoch fand ich es dort so toll, dass ich unbedingt einmal eine Wanderung hierher machen wollte. Durch Zufall entdeckte ich, dass es dort eine alte Bahnstrecke gibt, auf der man mit Fahrraddraisinen fahren kann. So entstand die Idee zu dieser Aktion. Zuerst laufen wir 10 Kilometer entlang der Wupper (Einbahnstrecke, was bedeutet dass wir einen Transfair zum Startpunkt organisieren müssen, momentan tendiere ich zu einer kurzen Busfahrt). Nach einem gemeinsamen Mittagessen und ausgiebiger Pause geht es Nachmittags auf die Draisine mit der wir den Verlauf der Wupper von den Bahnschienen aus verfolgen (16 Kilometer insgesamt, ohne nennenswerte Steigungen)

Wer Interesse an dieser Tour hat muss sich selbstständig Karten für die Draisinefahrt um 16:00 Uhr besorgen (Buchung). Einfach den 1.7. 2018 16:00 Uhr auswählen und dann die benötigten Daten eintragen. Die Rechnung kommt einige Zeit später als email.

2. Jahreshälfte

nach der Wanderung im Wupptertal schließen sich relativ bald die Schulferien an. Danach geht es mit den nächsten Wanderungen weiter. Geplant sind unsere jährliche Wanderung von Witten Buchholz zum Langenberger Sender (ca. 17-18km) und eine Tour, die vom Ortseingang Sprockhövel nach Wuppertal führt („Von Bergbau und Höhlen – um die 20 km), hier ist jedoch noch ein wenig Feinplanung nötig.

Kategorie: