Wanderung rund um das Neandertal am 30.03.2025

Dieses Mal schaffe ich es doch tatsächlich mal etwas zeitiger die Infos zur nächsten Wanderung zu veröffentlichen – los mit der Wanderung geht es also erst am übernächsten Sonntag (30.03.) um 11:00 Uhr (wegen weiterer Anfahrt und Zeitumstellung).

Die geplante Tour führt uns in ein Gebiet, dass wir bisher erst einmal vor vielen Jahren besucht haben: das Neandertal. Abgesehen davon, dass hier unser berühmter Vorfahr gefunden wurde, gibt es auch sonst eine Menge zu entdecken. Die Höhle, in der er gelebt hat, existierte nur aufgrund des Kalksteins, den es sonst bei uns im Umkreis nicht so häufig zu finden gibt und der ganz eigene Landschaften mit ganz eigenen Pflanzen (und Pilzen) schafft. Das macht das Gebiet für mich immer wieder spannend!

Da der Mensch schon lange Kalkstein für diverse Dinge genutzt hat, finden sich überall im Umkreis des Neandertals Spuren des Abbaus. So beginnen wir unsere Runde dann auch an einem ehemaligen Steinbruch (der Grube 7), der heute aufgrund seiner naturräumlichen Besonderheiten ein Naturschutzgebiet ist. Nachdem wir den Steinbruch einmal umrundet haben, führt uns der Weg ersteinmal über die Felder oberhalb des Tals, bevor wir schließlich einmal das Tal queren, um auf der anderen Seite die eiszeitlichen Wildgehege besuchen. Hier gibt es Tiere zu sehen, deren urzeitliche Verwandten zu Zeiten des Neandertalers hier gelebt haben (Auerochsen, Wisente, Wildpferde). Nachdem wir die Gehege umrundet haben, geht es wieder ins Tal hinab und an der Düssel entlang talaufwärts. Hier kommen wir an einem alten Kalkofen vorbei, der wieder eine Spur des früheren Kalkabbaus und dessen Weiterverwendung ist. Darüber hinaus ist das Tal zwischen den Gehegen und dem Ortsteil Gruiten (wo unser Auto steht) auch landschaftlich wirklich sehr schön.

Damit wir nicht total verhungert am Auto ankommen kehren wir auf den letzten Kilometern im Restaurant „Im Kühlen Grunde“ ein. Auch wenn die Preise hier etwas höher sind, ist das Essen wirklich lohnenswert. Gut gestärkt geht’s dann auf die letzten 4 Kilometer der Tour. Kurz vor Ende der Tour durchqueren wir noch den historischen Ortskern von Gruiten, bevor wir nach etwa 16 Kilometern wieder am Auto sind. Ja, es sind dieses Mal ein paar Kilometer mehr als sonst, aber die Runde ist jeden Meter wert, finde ich – außerdem muss sich die weitere Anreise ja auch lohnen!

Wer nun Spaß auf die Wanderung bekommen hat, kann sich noch überlegen, ob er oder sie Teil einer Fahrgemeinschaft werden möchte, die ich aufgrund der weiteren Anreise empfehle. Christel und ich treffen uns um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz neben der A43 in Sprockhövel (siehe unten). Wer zusammen fahren möchte, spricht uns am besten auf irgendeinem Weg an. Bitte denkt daran Ersatzschuhe und eine Tüte für die dreckigen Wanderschuhe mitzubringen, um die Autos der anderen nicht übermäßig zu verschmutzen. Auch wenn wir weitgehend auf breiteren Wanderwegen laufen, kann ich nicht ausschließen, dass die Schuhe zumindest ein wenig dreckig werden.

Ich freue mich auf jeden Fall auf eine schöne Tour mit euch!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Start: 11:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz an der Grube 7 (Am Steinbruch 1, 42781 Haan) ggf. auch für Fahrgemeinschaften aus unserer Richtung 10:00 Uhr auf dem Parkplatz direkt an der Autobahnausfahrt Sprockhövel der A43
  • Länge/Anspruch: ca. 16 Kilometer Gesamtlänge mit insgesamt ca. 300 Höhenmetern (es gibt ein paar steilere Anstiege, insgesamt ist das aber nicht so viel – bei der letzten Runde waren es 250 auf weniger Kilometern); weitgehend eher breitere Wanderwege
  • Ausrüstung: wie immer festes Schuhwerk, Verpflegung für unterwegs über die Einkehr hinaus (bei Fahrgemeinschaften wäre, wie gesagt, ein zweites Paar Schuhe und eine Tüte für die dreckigen Wanderschuhe gut)

Anfahrt Start (11:00 Uhr):

Anfahrt Fahrgemeinschaft (10:00 Uhr):

Tags:
Kategorie:

Wanderung durch die Elfringhauser Schweiz am 25.01.2025 (und neue Termine)

Am kommenden Wochenende findet samstags die nächste Wanderung statt. Nach unserer Regel sollte es wieder etwas „ungemütlicher“ werden und da wir schon wirklich lange nicht mehr in der Elfringhauser Schweiz waren, machen wir dort eine Runde von etwa 12 bis 14 Kilometern. Es handelt sich hier um ein schönes, hügeliges, wenig besiedeltes Gebiet mit ein wenig Landwirtschaft und viel Wald südlich von Hattingen. Zentral liegt das beliebte Ausflugsziel Berger Hof, an dem wir auf den letzten Kilometern vorbeikommen und den wir zur Einkehr nutzen werden. Hier gibt es eigentlich für jeden Geschmack etwa – egal ob süß oder herzhaft.

Auch wenn es rund um den Hof meistens etwas voller ist, ist die übrige Elfringhauser Schweiz normalerweise nicht überlaufen, so dass wir vermutlich eine größtenteils ruhige Waldrunde vor uns haben werden und die Natur dort genießen können…


Termine für das erste Halbjahr 2025 (zum Vormerken)

(alles etwas unter Vorbehalt – die Längen können ggf. abweichen und dienen der Orientierung)

  • Sonntag, 23.02. 2025: < 10km
  • Sonntag, 30.03. 2025: > 10km
  • Sonntag, 27.04. 2025: < 10km
  • Sonntag, 25.05. 2025: > 10km
  • Samstag, 28.06. 2025 (vermutlich Mittsommerwanderung ab 20:00 Uhr)

Das Wichtigste zur kommenden Wanderung in Kürze:

  • Start: 10:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Rothenhausen im Felderbachtal
  • Länge/Anspruch: 12-14 Kilometer mit irgendwas zwischen 500 und 600 Höhenmetern, wie die Wege dort gerade aussehen kann ich nicht sagen – es kann also stellenweise matschig sein, auch wenn wir viel auf breiteren Waldwegen unterwegs sein werden
  • Ausrüstung: festes Schuhwerk, Verpflegung nach Bedarf, Geld für Einkehr


Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Wanderung auf dem Alte-Haase-Weg am 23.11.2024

Aufgrund von Arbeiten an meiner Bachelorarbeit leider wieder sehr kurzfristig (ich hoffe, dass das ab Frühjahr besser wird). Am kommenden Samstag findet die Wanderung bei mir in der Nähe in Sprockhövel statt. Hier gibt es einige Bergbaurundwege, von denen wir dieses Mal den Alte-Haase-Weg erwandern werden, der Dieser besteht aus einer Süd– und einer Nordetappe, die wir nach Bedarf zusammenfügen können, so dass eine maximal 15 Kilometer lange Runde laufen könnten. Es finden sich aber eine Menge Abkürzungen auf der zweiten Hälfte des Weges, so dass uns alles zwischen 10 und 15 Kilometern offen steht, je nachdem wie Wetter und Laune am Samstag ist. Leider kann ich auf dieser Runde mit keiner Einkehrmöglichkeit dienen, so dass wir uns aus dem Rucksack versorgen müssen (Möglichkeiten zum Einkaufen finden sich in der Nähe des Startes aber zuhauf).

Die Wegführung verbindet viele Bergbauhistorischen Gebiete Sprockhövels und verläuft dabei sowohl durch Wald als auch durch Randgebiete des Ortes (mehr als ich es eigentlich bevorzuge). Als wir die Südrunde vor einigen Jahren gelaufen sind, fand ich die Runde insgesamt trotzdem recht interessant (die kleinere Nordrunde haben wir bisher noch nicht gemacht). Wir dürfen gespannt sein auf jede Menge Bergbauspuren.

Ich freue mich darauf!

Bis Samstag

Das Wichtigste in Kürze:

  • Start: 10:00 Uhr auf dem Parkplatz der Mathilde-Anneke Schule an der Glückauf Allee
  • Länge/Anspruch: ca. 10-15 km mit maximal 400 Höhenmetern, Wegbeschaffenheit: zwischen Straße und Pfad ist alles vorhanden
  • Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung für unterwegs, ggf. Wanderstöcke

ACHTUNG WETTER: Momentan ist immer mal wieder stürmischeres Wetter vorhergesagt. Bitte kontrolliert am Samstagmorgen noch einmal eure Mails. Sollte bis 08:30 Uhr keine Mail gekommen sein, die etwas anderes sagt, findet die Wanderung statt.

Anfahrt:

Tags:
Kategorie: