Muttentalwanderung “Von Tieren und Kohle” am 28.05. 2023

Am Pfingstsonntag wird es nun endlich meine nächste offizielle Wanderung geben. Im Mai/Juni führe ich gerne durchs Muttental und seine Umgebung, da es hier viele wirklich schöne Tiere zu entdecken gibt. Mir ist es wichtig, dass gerade Kinder die Artenvielfalt vor der Haustür kennen und schätzen lernen, die allzu oft bedroht ist. Deshalb wird auch diese Wanderung wieder eine speziell für Naturinteressierte und Kinder sein und in unserer Einrichtung aushängen.

Da die Wanderung der Naturbeobachtung dient, ist sie mit maximal 8 Kilometern eher kurz (zumindest für meine Verhältnisse), aber da wir uns Zeit lassen wollen um an einigen Stellen die Natur zu beobachten und zu fotografieren wäre eine lange Strecke hinderlich. Außerdem ist das eine Strecke, die auch für Kinder gut schaffbar ist auch wenn es etwas rauf und runter geht.

Bei Wanderungen, auf denen man Tiere beobachtet ist das Auffinden der Tiere immer etwas Glückssache (zumindest wenn man nicht durch einen Zoo wandert). Dies wird hier ebenso der Fall sein wie bei der in Kürze stattfindenden Mittsommerwanderung. Wenn das Wetter sonnig wird ist das Beobachten der Mauereidechsen an zwei Stellen kein Problem:

Bei den Zauneidechsen braucht man schon mehr Glück:

veschiedene wirklich schöne Libellen findet man eigentlich fast immer:

…hierbei finde ich die Prachtlibellen die schönsten. Das sind die mit den durchgefärbten blauen Flügeln.

Die Uhus (ich weiß im Moment nicht, ob es da in diesem Jahr Nachwuchs gibt) werden wir wahrscheinlich nicht sehen können, weil wir zu früh dort sind. Sie lassen sich immer eher in der Abenddämmerung beobachten:

Auch wenn es im Muttental noch eine Menge anderer Tiere gibt (Ringelnattern, Blindschleichen, Füchse, Rehe, Goldammern, Steinkäuze……) ist es immer Glück auf sie zu treffen. Da müssen wir einfach sehen, was uns der Tag bringt.

Doch selbst wenn wir unterwegs nur wenig Glück mit den Tieren haben kommen wir noch an den zahlreichen Relikten der Bergbauzeit des Muttentals vorbei, die gerade für Kinder immer spannend zu erforschen sind.

Zum Abschluss können wir dann gerne gemeinsam das Bethaus besuchen und uns dort ein kühles Getränk oder auch etwas zu essen gönnen.

Bei Fragen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Muttental an der Nachtigallstraße (siehe Karte)

Länge & Dauer: max. 8 Kilometer, die Dauer variiert mit dem Wetter, der Gruppe und den Beobachtungsmöglichkeiten, ich peile 15:00 – 15:30 Uhr an

Ausrüstung: neben dem obligatorischen guten Schuhwerk und Verpflegung für unterwegs ist natürlich ein Fernglas und Fotoapparat nicht schlecht.

Kosten: die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch freue ich mich immer über eine kleine Spende für Vorbereitung und Durchführung

Ausfall der Wanderung: Je nach Wetterlage kann es möglich sein, dass die Wanderung ausfällt. Dies wird spätestens am Abend vorher auf dieser Seite bekannt gegeben.

Anmeldung: ist generell nicht unbedingt nötig, allerdings erleichtert es mir etwas die Sache, wenn ich vorher zumindest ungefähr weiß, wer mitkommt. Also gerne freiwillig anmelden (über Kommentar oder Kontakt).

Hinweis für die nächsten Wanderungen: Im Moment wandern wir immer am letzten Wochenende des Monats (meistens Sonntag). Die Mitteilungen hier auf der Seite sind dabei immer etwas untergegangen, weil mir chronisch die Zeit fehlt etwas längeres zu schreiben. Ich versuche aber auch hier wieder regelmäßig die Wanderungen zu veröffentlichen, damit auch alle die mitkommen können, die nicht auf anderen Kanälen davon erfahren – oder auch diejenigen, die diese Seite zufällig finden. Wir freuen uns über jeden Mitwanderer.

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Mittwinterwanderung am 28.12. 2019

Nachdem in den letzten Jahren die Beteiligung gerade an dieser Wanderung zumeist sehr gering war und auch die Bekanntgabe bei uns in der Einrichtung keine Interessenten ergab, habe ich bis jetzt über die Art und Weise der Wanderung in diesem Jahr nachgedacht. Da auch in diesem Jahr nicht zu erwarten ist, dass uns jüngere Teilnehmer begleiten und ich ohnehin studiumsbedingt wenig Zeit habe, werde ich keine nächtliche Schatzsuche ausarbeiten und die Wanderung eher dem ruhigen Erleben der nächtlichen Natur widmen.

Da dieses Jahr zu Mittwinter Vollmond schon einige Zeit vorbei ist, werden wir vermutlich auch ohne Schatzsuche auf Taschenlampen angewiesen sein. Wenn immer gefahrlos möglich (vermutlich öfter als man denkt) laufen wir jedoch ohne Taschenlampe, da dies eine besondere Erfahrung ausmacht.

Mit ein bisschen Glück (und falls wir nicht zu viel Lärm verursachen) hören wir vielleicht dieses mal die Uhus. Käuzchen hingegen haben wir bisher immer gehört.

Wie in den letzten Jahren ist der Startpunkt wieder der Wanderparkplatz im Vormholzer Wald. Der Weg führt uns ins Muttental, an Schloss Steinhausen (letztes Jahr haben wir festgestellt, dass man von dort besonders nachts einen schönen Blick auf Witten hat) und Burgruine Hardenstein vorbei bevor wir durch den nächtlichen Wald auf schmalen Pfaden wieder nach Vormholz aufsteigen.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Beginn: ist wie immer 19:00 Uhr
  • Ende: je nach Wandertempo müssten wir bis spätestens 22:00 Uhr wieder am Parkplatz sein.
  • Weglänge: ca. 6,5 km
  • Voraussetzung: festes „matschresistentes“ Schuhwerk (je nach Wetterlage sind die Wege etwas schlammig), 1 Taschenlampe (muss nicht hell sein), etwas Trittsicherheit (nachts durch den Wald zu laufen ist schon etwas anderes)

Sollte wetterbedingt die Wanderung ausfallen müssen (Starkregen , Sturm oder Krankheit meinerseits) wird die hier spätestens 2 Stunden vor der Wanderung bekanntgegeben!!!

Schaut also dann noch einmal vorbei!!!


Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Mittsommernachtswanderung am 16.06. 2019

…für alle, die sich im März die Termine im Kalender notiert haben, hier die nötigen Infos für die morgige Mittsommer-Wanderung…

…alle anderen seien hiermit nochmals sehr kurzfristig zur morgigen Wanderung eingeladen…

Uhu im Muttental

Wir starten wie immer zu dieser Tour zur besten Prime-Time um 20:15 Uhr und somit als Alternative zum abendlichen Fernsehen. In diesem Jahr werden wir allerdings einmal etwas Neues ausprobieren und im Muttental wandern. Die Länge wird auch hier bei etwa 7 bis 8 km liegen. Die zeitliche Dauer richtet sich in hohem Maße danach, was wir unterwegs sehen werden. Da wir die Runde noch nicht zu dieser Zeit gemacht haben, lasse auch ich mich hierbei überraschen (mit ein wenig Glück können wir den Rufen der Uhus lauschen, mit wesentlich mehr Glück sie auch sehen). In den letzten Jahren waren wir (in Buchholz) für gewöhnlich zwischen 22:30 und 23:15 Uhr wieder am Parkplatz.

Startpunkt ist dieses Mal der Wanderparkplatz im Muttental. Festes Schuhwerk ist wie immer von Vorteil, eine Lampe wird eigentlich nicht benötig, da wir die meiste Zeit im Hellen laufen und auch gegen Ende der Wanderung noch genug Licht vorhanden ist um sicher zu laufen (nicht zuletzt, weil einen Tag später Vollmond ist). Zur Sicherheit habe ich aber wie immer auch eine Notfalltaschenlampe dabei.

Kurzinfos:

Start: 20:15 Uhr auf dem Wanderparkplatz im Muttental

Länge: 7 – 8 Kilometer

Ausrüstung: feste Schuhe, ggf. eine Taschenlampe (wer sich damit sicherer fühlt), nach Belieben ein Fernglas



Anfahrt:

Tags:
Kategorie: