Frühwanderung am kommenden Sonntag (19.11)

aufgrund von Terminproblemen bei Christel wird die nächste Wanderung schon am kommen Sonntag stattfinden und leider nicht wie sonst am letzten Wochenende des Monats. Dafür gibt es etwas ganz Besonderes: eine Frühwanderung zum Sonnenaufgang. Diese Wanderung haben wir vor fast genau 9 Jahren zum ersten Mal gemacht. Damalas wollte Christel noch barfuß durch das taunasse Gras laufen. Ich weiß gar nicht mehr, ob sie das gemacht hat, aber ich meine es war kalt und hat permanent genieselt… 😀

Die Tour ist ein wenig anpassbar, so dass die Tour irgendwas zwischen knapp 13 und etwas über 14 km lang werden wird – je nachdem wer kommt, und wie weit ihr laufen wollt. Die Höhenmeter sind insgesamt aber überschaubar. Wir starten auf der Bochumer Seite der Kemnader Brücke, laufen dann über den alten Leinpfad (durch hoffentlich schöne Nebelschwaden) in den Sonnenaufgang. Auf Höhe der Koster Brücke geht es hinauf in die Hügel nördlich der Ruhr hin zur Sternwarte. Wenn wir diese passiert haben besteht je nach Längenwunsch noch die Möglichkeit auf einen kleinen Bogen zum Tiergehege im Weitmarer Holz oder ein direkterer Weg hin zum nahegelegenen historischen Malakow-Turm. Zurück an der Koster Brücke geht es noch einmal hinauf in die Wälder und durch ein verträumtes Bachtal in Richtung Stiepel. Zurück im Ruhrtal sind wir dann schon bald wieder am Auto.

Einziger Nachteil dieser schönen Runde: Ihr müsst um 07:30 Uhr am Parkplatz sein und euch unterwegs aus dem Rucksack versorgen, da alle vielleicht vorhandenen Einkehrmöglichkeiten unterwegs aufgrund der Tageszeit noch geschlossen haben werden. Wer mag, kann nachher aber gerne noch mit uns in Stiepel bei Löscher frühstücken…

(An dieser Stelle noch gleich der Hinweis auf die nächste Wanderung (wieder ein ungewöhnlicher Zeitpunkt): Am Freitag, den 22.12.2023 findet die letzte Wanderung des Jahres statt. Hierbei handelt es sich um eine jährliche Aktion und zwar unsere Mittwinterwanderung. Wir werden zu der Aktion abends um 19:00 Uhr starten und es werden unter Umständen Kinder dabei sein, da die Wanderung bei uns in der Einrichtung aushängen wird. Genaueres folgt später.)


Das Wichtigste zu Frühwanderung in Kürze

Start: 19.11. 2023 um 07:30 Uhr am Parkplatz an der Ruhrbrücke auf der Stiepeler Seite (also NICHT an Haus Kemnade)

Länge: 13-14km

Ausrüstung: festes Schuhwerk, da die Wege teils etwas matschig sein könnten; Verpflegung für unterwegs


Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Muttentalwanderung “Von Tieren und Kohle” am 28.05. 2023

Am Pfingstsonntag wird es nun endlich meine nächste offizielle Wanderung geben. Im Mai/Juni führe ich gerne durchs Muttental und seine Umgebung, da es hier viele wirklich schöne Tiere zu entdecken gibt. Mir ist es wichtig, dass gerade Kinder die Artenvielfalt vor der Haustür kennen und schätzen lernen, die allzu oft bedroht ist. Deshalb wird auch diese Wanderung wieder eine speziell für Naturinteressierte und Kinder sein und in unserer Einrichtung aushängen.

Da die Wanderung der Naturbeobachtung dient, ist sie mit maximal 8 Kilometern eher kurz (zumindest für meine Verhältnisse), aber da wir uns Zeit lassen wollen um an einigen Stellen die Natur zu beobachten und zu fotografieren wäre eine lange Strecke hinderlich. Außerdem ist das eine Strecke, die auch für Kinder gut schaffbar ist auch wenn es etwas rauf und runter geht.

Bei Wanderungen, auf denen man Tiere beobachtet ist das Auffinden der Tiere immer etwas Glückssache (zumindest wenn man nicht durch einen Zoo wandert). Dies wird hier ebenso der Fall sein wie bei der in Kürze stattfindenden Mittsommerwanderung. Wenn das Wetter sonnig wird ist das Beobachten der Mauereidechsen an zwei Stellen kein Problem:

Bei den Zauneidechsen braucht man schon mehr Glück:

veschiedene wirklich schöne Libellen findet man eigentlich fast immer:

…hierbei finde ich die Prachtlibellen die schönsten. Das sind die mit den durchgefärbten blauen Flügeln.

Die Uhus (ich weiß im Moment nicht, ob es da in diesem Jahr Nachwuchs gibt) werden wir wahrscheinlich nicht sehen können, weil wir zu früh dort sind. Sie lassen sich immer eher in der Abenddämmerung beobachten:

Auch wenn es im Muttental noch eine Menge anderer Tiere gibt (Ringelnattern, Blindschleichen, Füchse, Rehe, Goldammern, Steinkäuze……) ist es immer Glück auf sie zu treffen. Da müssen wir einfach sehen, was uns der Tag bringt.

Doch selbst wenn wir unterwegs nur wenig Glück mit den Tieren haben kommen wir noch an den zahlreichen Relikten der Bergbauzeit des Muttentals vorbei, die gerade für Kinder immer spannend zu erforschen sind.

Zum Abschluss können wir dann gerne gemeinsam das Bethaus besuchen und uns dort ein kühles Getränk oder auch etwas zu essen gönnen.

Bei Fragen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Muttental an der Nachtigallstraße (siehe Karte)

Länge & Dauer: max. 8 Kilometer, die Dauer variiert mit dem Wetter, der Gruppe und den Beobachtungsmöglichkeiten, ich peile 15:00 – 15:30 Uhr an

Ausrüstung: neben dem obligatorischen guten Schuhwerk und Verpflegung für unterwegs ist natürlich ein Fernglas und Fotoapparat nicht schlecht.

Kosten: die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch freue ich mich immer über eine kleine Spende für Vorbereitung und Durchführung

Ausfall der Wanderung: Je nach Wetterlage kann es möglich sein, dass die Wanderung ausfällt. Dies wird spätestens am Abend vorher auf dieser Seite bekannt gegeben.

Anmeldung: ist generell nicht unbedingt nötig, allerdings erleichtert es mir etwas die Sache, wenn ich vorher zumindest ungefähr weiß, wer mitkommt. Also gerne freiwillig anmelden (über Kommentar oder Kontakt).

Hinweis für die nächsten Wanderungen: Im Moment wandern wir immer am letzten Wochenende des Monats (meistens Sonntag). Die Mitteilungen hier auf der Seite sind dabei immer etwas untergegangen, weil mir chronisch die Zeit fehlt etwas längeres zu schreiben. Ich versuche aber auch hier wieder regelmäßig die Wanderungen zu veröffentlichen, damit auch alle die mitkommen können, die nicht auf anderen Kanälen davon erfahren – oder auch diejenigen, die diese Seite zufällig finden. Wir freuen uns über jeden Mitwanderer.

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Wanderung von der Ruhr durchs Weimarer Holz am 25.01. 2020

Am kommenden Samstag führt uns die nächste Tour von der Ruhrbrücke in Stiepel flussabwärts. Diese Runde haben wir in der Form nur einmal oder zweimal als Frühwanderung gemacht…

Nachdem wir einige Zeit dem Leinpfad gefolgt sind, geht’s ab in die „Berge“. Durch die Wälder nördlich der Ruhr steigen wir auf in Richtung Weimar, wo wir erst an der Sternwarte vorbeikommen und schließlich die Tiergehege im Weimarer Holz erreichen.

Nach dem Besuch von Wildschweine und Rehen (ob das weiße noch lebt kann ich nicht sagen) geht es durch ein Bergbaugebiet wieder zurück in Richtung Ruhr. Bevor wir diese erreichen, kommen noch an einem besonderen Denkmal der Bergbaugeschichte vorbei, dem Malakowturm (hier noch eingerüstet).

Schon fast wieder an der Ruhr geht es nochmals nach oben, von wo wir hoffentlich einige schöne Ausblicke genießen können.

Anschließend geht es weiter, hauptsächlich durch Felder und Wälder wiede zum Start.


Für alle, die außer Bildern noch einige andere Infos benötigen hier alles in Kürze:

  • Start: 10:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Ruhrbrücke in Richtung Bochum Stiepel (Nähe Haus Kemnade)
  • Länge: ca. 14 km
  • Verpflegung: Geplant ist eine Verpflegung aus dem Rucksack. Bisher war das „Waldhaus“ in der Nähe des Malakowturms immer geschlossen, wenn wir dort vorbeikommen. Falls es geöffnet ist können wir es natürlich gerne testen…
  • Ausrüstung: wie immer vor allem festes Schuhwerk und ausreichend Verpflegung


Anfahrt:

Tags:
Kategorie: