Drei-Türme-Wanderung in Hagen am 25.05.2025

Da ich weiterhin bis über beide Ohren in meiner Bachelorarbeit stecke, recycle ich für die kommende Wanderung einfach einmal dreist ein wenig eine alte Ankündigung von mir aus 2019:

Beim Drei-Türme-Weg in Hagen handelt es sich um eine etwa 11 Kilometern lange Runde mit der namensgebenden Anzahl historischer Aussichtstürme, von denen jedoch leider ziemlich sicher nur einer zur Besteigung geöffnet ist. Dafür hat man hier allerdings einen schönen Blick über das Umland. Bei dem Weg handelt es sich um einen ausgezeichneten Premiumwanderweg, weshalb es darüber hinaus einige Stationen gibt die zum Entdecken oder Rasten einladen. Ich persönlich würde die Runde jetzt nicht als „premium“ bezeichnen (ist letztlich eher eine Marketingauszeichnung), aber ganz hübsch ist es hier trotzdem.

Aussicht vom Turm

Die Runde führt uns weitgehend durch den Wald und es wird ein wenig rauf und runter gehen. Als weiteres kleines Highlight warten neben den Türmen auch noch Wildgehege mit Rehen und Wildschweinen auf uns. Wer darüber hinaus etwas über den Weg erfahren möchte kann dies auf der eigenen Internetseite tun: https://3tuermeweg.de/ – wenn die Stadt Hagen soviel Geld für einen Premiumweg ausgibt, dann sollte man das Angebot auch nutzen. Es besteht theoretisch die Möglichkeit Stempel in einem Wanderpass zu sammeln, was mittlerweile auch komplett digital geht – allerdings muss man sich die Urkunde hinterher in der Touristinfo in Hagen ausstellen lassen. Eine Anrechnung bei der Krankenkasse, die es früher einmal gab, ist mittlerweile scheinbar nicht mehr möglich.

Start und Zielpunkt ist für uns der Parkplatz beim Gasthaus Hinnewiese. Entweder hier oder in der Waldgaststätte am Kaiser-Friedrich-Turm besteht die Möglichkeit zur Einkehr.

Die obligatorischen Kurzinfos:

Start: Sonntag, 25.05.2025, 10:00 Uhr Wanderparkplatz am Restaurant Hinnewiese (Im Kettelbach 166, 58135 Hagen)

Länge und Anspruch: ca. 11 Kilometer, etwa 360 Höhenmeter

Ausrüstung/Voraussetzungen: notwendig sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition —- NEIN, Unsinn! Festes Schuhwerk und etwas Verpflegung für zwischendurch sind natürlich völlig ausreichend.

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Wanderung durchs Elbschetal am 27.04.2025

am nächsten Wochenende ist es wieder soweit. Auch wenn gerade Schulferien sind, zieht es uns am Sonntag wieder raus zum Wandern. Für eine kurze Runde bietet sich immer das Elbschetal in Bommern an. Da wir das letzte Mal hier im Herbst vor etwa eineinhalb Jahren waren, machen wir diese Wanderung nun zu einer schönen Frühlingstour. Die etwa neun verhältnismäßig entspannten Kilometer Wegstrecke führen uns rund um dieses schöne Naturschutzgebiet mit seinen ausgedehnten Wäldern und kleinen Bachaue im Talgrund. Anders als beim letzten Besuch werden wir dieses Mal die Runde anders herum machen, so dass wir zuerst unter dem alten Eisenbahnviadukt hindurchwandern und das Tal bachaufwärts erkunden. Nach einigen Kilometern müssen wir uns entscheiden und je nach „Verschlammungsgrad“ entweder direkt am Bach entlang oder etwas entfernt die Bergstrecke laufen.

Am oberen Ende des Naturschutzgebietes queren wir dann das Tal um durch die Wälder an den Hängen südlich des Tals wieder in Richtung Altwengern zu wandern. Etwa 2,5 Kilometer vor dem Ende der Runde erreichen wir dann nach einem kleinen Anstieg das Naturfreundehaus Eggeklause in das selbstverständlich eine Einkehr geplant ist. Hier gibt es leckeren selbstgebackenen Kuchen oder auch etwas herzhaftes.

Frisch gestärkt machen wir uns dann an das letzte entspannte Stück Weg, bei dem wir eigentlich nur noch bergab müssen. Kurz bevor wir den Parkplatz erreichen stellt das alte Eisenbahnviadukt, über das wir nun das Tal überqueren, einen letzten Höhepunkt dar.

Wie immer bei dieser Tour der Hinweis, dass es unabhängig von der konkreten Wegführung im Elbschetal immer etwas schlammiger werden kann. Wir waren vor kurzem mit unserer Einrichtung dort und obwohl es davor wirklich lange nicht geregnet hatte, war es in der Nähe des Baches noch matschig. Ich empfehle also allen DRINGEND hohe, feste Schuhe, die auch wasserdicht sein sollten. Außerdem können Wanderstöcke auch bei Schlamm hilfreich sein um sich ggf. mal abzustützen. Wer sich jedoch auf dieses Abenteuer einlässt, wird mit einem wirklich spannenden Weg belohnt.

Das Wichtigste in kurz:

Start: 10:30 Uhr in Altwengern auf dem Parkplatz neben dem Hotel Henriette Davidis

Länge: knappe 9 Kilometer

Ausrüstung: Verpflegung nach Bedarf, etwas Geld für die Einkehr, SCHLAMM-FESTES SCHUHWERK (möglichst höheres), ggf. Wanderstock/-stöcke

Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

gemütliche Wanderung durch die Vormholzer Wälder am 23.02. 2025

Ich habe ein wenig hin und her überlegt, ob wir am kommenden Sonntag unsere Krokuswanderung machen sollen. Weil es aber so kühl war verschieben wir diese Tour auf den nächsten Termin und machen wie beim letzten mal angegeben eine Tour mit weniger als 10 Kilometer Länge. Angeregt durch eine Wandertour mit unserem Kindertreff gestern werden wir eine Runde durch die Hügel rund um Vormholz laufen. Auch hier gibt es eine Menge Wald und sogar hin und wieder einen kleinen verträumten Weg. Leider mangelt es etwas an Einkehrmöglichkeiten, so dass wir uns aus dem Rucksack verpflegen müssen. Da ich gerade irgendwie chronisch zu wenig Zeit habe, solls das an dieser Stelle soweit gewesen sein. Lasst euch einfach überraschen. Eine kleine Anmerkung zum Schluss: Ich scheine gerade einen Infekt auszubrüten, hoffe aber, dass es bis zum Termin nicht schlimmer oder sogar besser wird. Da allerdings gerade reihenweise ernster krank werden die Bitte, ggf. Sonntagmorgen noch einmal hier vorbeizuschauen. Sollte die Wanderung krankheitsbedingt ausfallen müssen, erfahrt ihr es hier.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Start: 10:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Vormholz
  • Länge/Anspruch: knapp 10 Kilometer mit wenigen Höhenmetern- größtenteils breitere Wege, stellenweise jedoch vermutlich auch matschig
  • Ausrüstung: festes Schuhwerk (Wege sind teilweise matschig), Verpflegung nach Bedarf

Anfahrt:

Tags:
Kategorie: