Elbschetalwanderung am 29.10.2023

Auf der letzten Wanderung entstand die Idee eines regelmäßigen Wechsels von kürzeren (8-10km) und längeren (normalerweise 10-15km) Wanderungen – Christels Eselsbrücke mit den geraden und ungeraden Monaten ist mir gerade entfallen… Jedenfalls wäre somit nach den 18 km vom letzten Mal, für die nächste Wanderung etwas kurzes an der Reihe.


In meinem Tour-Archiv habe ich (nach langer Suche) eine Runde gefunden, die mit 8,8km der Idee entspricht und die uns ins schöne Elbschetal führen wird. Zudem wird es bei dieser Wanderung eine weitere kleine Besonderheit geben, denn wir starten erst um 14:00 Uhr (bedankt euch bei Christels Terminkalender 😀 ). Los geht es dann für uns über den Viadukt der alten Bahntrasse und danach direkt in den Wald. Wir möchten versuchen nach etwa 2,5 km im Naturfreundehaus auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen einzukehren. Es handelt sich bei dem Termin jedoch um den letzten Öffnungstag des Jahres, der dort als größere Veranstaltung geplant ist. Da ich vorher nie weiß, wie viele Personen letztendlich zur Wanderung kommen werden und auch nicht, wie voll es an diesem Tag im Naturfreundehaus sein wird, ist es schwer vorauszusagen, ob wir mit der Gruppe dort Platz finden. Ich möchte mich ungern darauf verlassen, so dass wir uns vorwiegend auf Verpflegung aus dem Rucksack einrichten sollten (sofern benötigt).

Nachdem wir das Naturfreundehaus verlassen haben, laufen wir durch die Hügel und Wälder südlich des Tales, bevor wir dann nach etwa 5 Kilometern das Naturschutzgebiet Elbschetal betreten. Von hier geht es dann fast konstant sanft bergab entlang des Elbschebachs zurück zum Startpunkt. Achtung: Ich schreibe hierbei explizit, dass das Tal zwar wunderschön, aber an vielen Stellen SEHR MATSCHIG ist!!! Bitte beachtet das bei der Wahl eures Schuhwerks. Ich gehe fest davon aus, dass wir an einigen Stellen größere Schlammpfützen durchqueren müssen! Dafür ist der Weg aber toll! Zudem könnten hier an einigen etwas abschüssigen Stellen, je nach Trittsicherheit, (Wander-)Stöcke hilfreich sein (mein Stock hilft mir aber auch schon immer beim Durchqueren von Schlammstellen).


Ich freue mich jedenfalls auf eine schöne und gemütliche Nachmittagsrunde mit euch 🙂


Die Infos in kurz:

Start: 14:00 Uhr in Altwengern auf dem Parkplatz neben dem Hotel Henriette Davidis

Länge: knappe 9 Kilometer

Ausrüstung: Verpflegung nach Bedarf, etwas Geld (falls es mit der Einkehr klappt), SCHLAMM-FESTES SCHUHWERK (möglichst höheres), ggf. Wanderstock/-stöcke



Anfahrt:

Tags:
Kategorie:

Mittsommerwanderung am 25.06. 2023

wie angekündigt findet am letzten Wochenende des Monats Juni (genauer gesagt am Sonntag) unsere nächste Wanderung statt. Es handelt sich um eine „Nachtwanderung“ durch die Buchholzer Wälder in einer der kürzesten Nächte des Jahres. Start ist um 20:00 Uhr – sozusagen als Konkurrenz zum abendlichen Fernsehfilm.

Wie bei der Muttentalrunde vom letzten Mal stehen wieder die Tiere im Mittelpunkt, die wir hoffentlich sehen. Wie angekündigt handelt es sich auch wieder um eine Familienwanderung, die auch über unsere Einrichtung sowie den Kindertreff Vormholz bekannt gemacht wird.

Hier im Wald ist ziemlich viel möglich! Auf den letzten Touren sind mir Rehe, Füchse, Waschbären und Feldhasen begegnet. In etwas Entfernung brüten Uhus, die ich aber hier auch schon gehört habe. Mindestens eine Dachsfamilie und eine Fuchsfamilie lebt in dem Gebiet. Allerdings hängt das was wir sehen von vielen Faktoren ab. Die Dachse z.B. sind sehr scheu und haben gute Nasen und Ohren.

 

Wie bei allen Wanderungen, die die Tierbeobachtung zum Ziel haben, bedeutet dies: Wenn wir etwas sehen wollen, müssen wir uns entsprechend verhalten. Generell sollte so leise gesprochen werden wie nur möglich. Hunde sind aus diesem Grund leider dieses Mal auch tabu. Selbst die Kleidung kann entscheidend sein. Dunkle Kleidung ist auf jeden Fall besser als helle, geschweige denn irgendwelche Warnfarben. Grün, braun und schwarz haben sich bei mir immer bewährt. Die Kleidung sollte nach Möglichkeit nicht aus raschelnden Materialien sein (eine meiner Wanderhosen ist zum Beispiel enorm laut). Aber selbst wenn ich die Runde alleine und in Tarnkleidung ginge hieße das nicht, dass ich eine Garantie hätte, etwas Spannendes zu sehen… Letztendlich spielt auch der Zufall immer eine Rolle. Die Chancen auf Rehe, Hasen und Fledermäuse sind allerdings recht hoch (Rehe sehe ich fast immer, wenn ich hier unterwegs bin). Die Dachse habe ich bis jetzt immer nur gesehen, wenn ich mich am Bau still auf die Lauer gelegt habe und die Waschbären meistens bei mir an der Wohnung. In jedem Jahr konnten wir uns bisher eigentlich immer auch an Glühwürmchen erfreuen – die Menge hängt aber immer vom Wetter ab…

Die Wanderung ist nicht wirklich lang (maximal acht Kilometer – die genaue Länge gebe ich am Wochenende durch, da ich an zwei Stellen klären muss, ob der Durchgang dort noch möglich/erlaubt ist). Ich persönlich verzichte hier immer auf Proviant zugunsten eines großen Fernglases und vielleicht einer Kamera. Je nachdem, wie warm es wird, wäre vielleicht noch etwas zum Trinken gut.

Ich denke, dass wir zwischen 23:30 Uhr und 24:00 Uhr wieder am Auto sein sollten. Ich plädiere bei dieser Wanderung immer eher für ein langsames Tempo und Pausen zum Entdecken. Ansonsten ist gutes Schuhwerk (wie immer bei mir) Pflicht, da wir teils sehr kleine Wege nehmen. Taschenlampen werden eigentlich nicht benötigt. Den größten Teil des Weges gehen wir im Tageslicht, auch wenn es dunkler wird reicht das Licht zum Laufen. Ich habe für Notfälle zwei Taschenlampen im Rucksack.

 

 

Wie schon öfter bei dieser Wanderung gilt auch dieses Jahr eine Anmeldepflicht!

Um die Gruppe (und damit den Geräuschpegel) überschaubar zu halten, ist eine Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich. Das hat den Vorteil, dass ich alle Teilnehmer auch ggf. noch kurzfristig benachrichtigen kann, falls die Wanderung ausfallen muss (z.B. aufgrund einer Unwetterwarnung, Krankheit…). Kinder können aus naheliegenden Gründen nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen, die die Verantwortung für sie übernehmen.

Nach der Anmeldung erfahren die Teilnehmer dann den genauen Treffpunkt in Witten Buchholz. Personen, die sich vorher nicht angemeldet haben, kann ich leider nicht mitnehmen! Wer mitkommen möchte schreibt mich am besten via Email an (dennis@spass-am-wandern.de bitte mit Namen und gewünschter Anzahl der Teilnehmer – alle Daten werden nach der Wanderung aus Datenschutzgründen sofort wieder gelöscht) aber auch andere bekannte Kontaktwege sind natürlich möglich.

Ich werde innerhalb eines Tages reagieren und bestätigen oder mitteilen, dass die Gruppe bereits voll ist. Im Zweifelsfall schaue ich ggf. nach einem Ersatztermin.

(Es wäre schön, wenn sich angemeldete Personen, die doch nicht teilnehmen möchten oder können, bis Samstagmorgen bei mir melden würden, damit ich ggf. andere Leute mitnehmen kann.)

 

Noch mal in Kürze:

Ort der Wanderung: Witten Buchholz (der genaue Ort wird mit der Anmeldebestätigung geschickt)

Art der Wanderung: Familienwanderung zum Thema Tiere in der Dämmerung – KEINE sportliche Wanderung!!!

Voraussetzung zur Teilnahme: ANMELDUNG (z.B. über dennis@spass-am-wandern.de)

Länge: vermutlich 7,5 – 8 Kilometer, vielleicht auch ein bisschen kürzer (Update: heute habe ich die Wege überprüft – alle Wege funktionieren wie gehabt)

Start: 20:00 Uhr

Ende: ca. 23:30 – 00:00 Uhr

Ausrüstung: festes Schuhwerk, Verpflegung und Getränke nach persönlichem Bedarf, ggf. Fernglas, ggf. Fotoapparat, gute Laune und Bereitschaft zu möglichen Pausen zur Tierbeobachtung

ACHTUNG: wer empfindlich bei ZECKEN ist, sollte sich vorher mit einem Schutzmittel einreiben, da wir mehrmals Stücke mit Wiese oder Farn durchqueren, die eine gewisse Zeckengefahr darstellen (heute beim Testlauf habe ich ohne Schutz zwei bei mir gefunden bevor sie sich festgebissen haben)

 

Bei Unklarheiten gerne melden 🙂

 

Ich freue mich wie immer schon und hoffe auf eine ereignisreiche Wanderung mit vielen tierischen Begegnungen.

Tags:
Kategorie:

Muttentalwanderung “Von Tieren und Kohle” am 28.05. 2023

Am Pfingstsonntag wird es nun endlich meine nächste offizielle Wanderung geben. Im Mai/Juni führe ich gerne durchs Muttental und seine Umgebung, da es hier viele wirklich schöne Tiere zu entdecken gibt. Mir ist es wichtig, dass gerade Kinder die Artenvielfalt vor der Haustür kennen und schätzen lernen, die allzu oft bedroht ist. Deshalb wird auch diese Wanderung wieder eine speziell für Naturinteressierte und Kinder sein und in unserer Einrichtung aushängen.

Da die Wanderung der Naturbeobachtung dient, ist sie mit maximal 8 Kilometern eher kurz (zumindest für meine Verhältnisse), aber da wir uns Zeit lassen wollen um an einigen Stellen die Natur zu beobachten und zu fotografieren wäre eine lange Strecke hinderlich. Außerdem ist das eine Strecke, die auch für Kinder gut schaffbar ist auch wenn es etwas rauf und runter geht.

Bei Wanderungen, auf denen man Tiere beobachtet ist das Auffinden der Tiere immer etwas Glückssache (zumindest wenn man nicht durch einen Zoo wandert). Dies wird hier ebenso der Fall sein wie bei der in Kürze stattfindenden Mittsommerwanderung. Wenn das Wetter sonnig wird ist das Beobachten der Mauereidechsen an zwei Stellen kein Problem:

Bei den Zauneidechsen braucht man schon mehr Glück:

veschiedene wirklich schöne Libellen findet man eigentlich fast immer:

…hierbei finde ich die Prachtlibellen die schönsten. Das sind die mit den durchgefärbten blauen Flügeln.

Die Uhus (ich weiß im Moment nicht, ob es da in diesem Jahr Nachwuchs gibt) werden wir wahrscheinlich nicht sehen können, weil wir zu früh dort sind. Sie lassen sich immer eher in der Abenddämmerung beobachten:

Auch wenn es im Muttental noch eine Menge anderer Tiere gibt (Ringelnattern, Blindschleichen, Füchse, Rehe, Goldammern, Steinkäuze……) ist es immer Glück auf sie zu treffen. Da müssen wir einfach sehen, was uns der Tag bringt.

Doch selbst wenn wir unterwegs nur wenig Glück mit den Tieren haben kommen wir noch an den zahlreichen Relikten der Bergbauzeit des Muttentals vorbei, die gerade für Kinder immer spannend zu erforschen sind.

Zum Abschluss können wir dann gerne gemeinsam das Bethaus besuchen und uns dort ein kühles Getränk oder auch etwas zu essen gönnen.

Bei Fragen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Muttental an der Nachtigallstraße (siehe Karte)

Länge & Dauer: max. 8 Kilometer, die Dauer variiert mit dem Wetter, der Gruppe und den Beobachtungsmöglichkeiten, ich peile 15:00 – 15:30 Uhr an

Ausrüstung: neben dem obligatorischen guten Schuhwerk und Verpflegung für unterwegs ist natürlich ein Fernglas und Fotoapparat nicht schlecht.

Kosten: die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch freue ich mich immer über eine kleine Spende für Vorbereitung und Durchführung

Ausfall der Wanderung: Je nach Wetterlage kann es möglich sein, dass die Wanderung ausfällt. Dies wird spätestens am Abend vorher auf dieser Seite bekannt gegeben.

Anmeldung: ist generell nicht unbedingt nötig, allerdings erleichtert es mir etwas die Sache, wenn ich vorher zumindest ungefähr weiß, wer mitkommt. Also gerne freiwillig anmelden (über Kommentar oder Kontakt).

Hinweis für die nächsten Wanderungen: Im Moment wandern wir immer am letzten Wochenende des Monats (meistens Sonntag). Die Mitteilungen hier auf der Seite sind dabei immer etwas untergegangen, weil mir chronisch die Zeit fehlt etwas längeres zu schreiben. Ich versuche aber auch hier wieder regelmäßig die Wanderungen zu veröffentlichen, damit auch alle die mitkommen können, die nicht auf anderen Kanälen davon erfahren – oder auch diejenigen, die diese Seite zufällig finden. Wir freuen uns über jeden Mitwanderer.

Anfahrt:

Tags:
Kategorie: